Umwelttechnik

Kompressoren-Anwendungen

 


Marken Übersicht :

Klimatisierung

Druckluft wird in Steuerungssystemen zum Öffnen und Schließen von Regelventilen verwendet.

Luftabscheidung

Druckluft wird zur Erzeugung von sauberen Gasen über eine Membran gefiltert.

Schneeerzeugung

Druckluft wird dazu verwendet, Wasser durch eine Reihe von Düsen zu zerstäuben und mit einem leistungsstarken Gebläse in die Luft zu blasen. Das zerstäubte Wasser fällt dann als Schnee nieder.

Mülldeponien

Druckluft wird in den Boden geleitet, um giftige Gase auszudrücken.

Kläranlagen

Druckluft wird zur Steuerung des Abwasserstroms und zur Oxidation von Abwasserbehältern eingesetzt.

Wasseraufbereitung und Oxidation

Druckluft wird ins Wasser freigegeben, um die Stagnation zu stoppen.

Windkrafterzeugung

Druckluft kommt beim Fertigungsprozess für Windkraftanlagen zum Einsatz. Sie wird ferner als Energiequelle genutzt, die von Windfarmen gespeist werden kann.
 
 
 

Fahrbare Kompressoren

 


Marken Übersicht :

PCB board cleaning

Der Einsatz von fahrbaren Kompressoren in der Umweltbranche konzentriert sich vornehmlich auf den Bau von regenerativen Energieanlagen an entlegenen Standorten. Auch bei Explorationsstudien unserer Umwelt, beispielsweise Eisbohrungen in der Polarregion zur Untersuchung der Auswirkungen der globalen Erwärmung, werden sie verwendet.

Blower and Vacuum Applications

 


Marken Übersicht :

Biogas

Die im Belebungsbecken bzw. in der Kläranlage entstehende Biomasse wird im Faulturm stabilisiert und zur Biogasgewinnung genutzt. Durch gründliche Durchmischung des Schlamms erhöht sich die Gasausbeute und die Verweildauer im Reaktor wird reduziert. Hierzu wird Gas aus dem oberen Teil des Faulturms abgesaugt, im Kompressor verdichtet und von unten über Düsen wieder eingeblasen.

Faulgasverdichtung

Die Betriebsflüssigkeit der Pumpe kühlt das Faulgas, indem sie die Verdichtungswärme aufnimmt und so für eine nahezu isotherme Arbeitsweise sorgt. Dies hat eine positive Wirkung auf die Lebensdauer nachgeschalteter Ventile, Gasbrenner und Motoren; die Wartungskosten sinken.

Die Kühlfunktion der Betriebsflüssigkeit dient gleichzeitig als Flammensperre und reduziert den Aufwand für den Explosionsschutz. Das verunreinigte Rohgas wird dabei zusätzlich im Wasserring wie in einem Gaswäscher gereinigt und teilweise getrocknet. Es wird dabei mit Sauerstoff angereichert und dem Klärprozess wieder zugeführt.

Fischteichbelüftung

Der Sauerstoffgehalt des Wassers kann mit Seitenkanalverdichtern oder Flüssigkeitsringpumpen erheblich erhöht werden. Dadurch können zwei- bis dreimal so viele Fische in einem Teich gehalten werden. Bei diesem Vorgang wird Luft aus der Atmosphäre angesaugt und durch eine Zuleitung in den Rohrbelüfter gedrückt. Anschließend wird sie durch kleine Öffnungen in das Wasser eindiffundiert und steigt in kleinen Blasen auf.

Dank des Sauerstoffs im Wasser wachsen und vermehren sich die Fische schneller und der Ertrag steigt deutlich.

Fischfarmen

Bei der Fischzucht werden pneumatische Fördersysteme zur Fütterung der Fische eingesetzt. Wertvolles Futter kann leicht beschädigt werden und bei der pneumatischen Förderung der Futterpellets vom Futterkahn in die Meereskäfige sogar verloren gehen. Durch den Einsatz von drehzahlvariablen Seitenkanalgebläsen lässt sich dieses Problem vermeiden. Gleichzeitig verringert sich dadurch der Platzbedarf auf ein Viertel dessen, was für andere Technologien benötigt wird. Minimaler Wartungsaufwand und sehr niedrige Geräusch- und Vibrationspegel sind weitere wichtige Merkmale.

Benzindampfrückgewinnung

Bei der Benzindampfrückgewinnung werden Benzindämpfe abgefangen, die beim Betanken aus dem Fahrzeugtank entweichen. Die Dampfrückgewinnung verhindert die Bildung von bodennahem Ozon und die Freisetzung giftiger Luftschadstoffe wie sie in Benzin vorliegen. Ein Schalter erkennt die Druckgrenzen innerhalb der Tanks und schaltet den Kompressor ein oder aus.

Die Dämpfe werden durch einen Wäscher gesaugt, der die Flüssigkeit abfängt und in das Rohrleitungssystem oder die Tanks zurückführt, um dann mittels Verdrängergebläsen erneut verdichtet und in den Verdampferkreis geleitet zu werden.

Bodenaustragung mit Druckwasser und Druckluft (Hydro-Excavation)

Druckwasser und Druckluft in Industriequalität werden zum gleichzeitigen Abgraben und Abtragen des Bodens eingesetzt. Hierbei wird der Boden auf sichere Weise aufgebrochen und der Schlamm aus Erde und Wasser mit Druckluft, die von einem Verdichtergebläse erzeugt wird, in einen Schutttank befördert.

Mülldeponien

Bei der Zersetzung abgedeckten Mülls ohne Sauerstoffzufuhr bildet sich Deponiegas. Dieses Gas wird über Gasfassungseinrichtungen der Deponie entnommen und mit Gasverdichtern oder Gasgebläsen verdichtet. Das gewonnene Gas kann für Heizzwecke, Verstromung oder als Flüssiggas verwendet werden.

Methangasabscheidung

Die Methangasabscheidung ist ein anerkanntes Verfahren zur Sanierung von Böden, die mit aromatischen Kohlenwasserstoffen und leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen verunreinigt sind. Der Betriebsbereich der Seitenkanalgebläse liegt je nach Menge und Verteilung der Substanzen, dem Sättigungsdruck des Schadstoffes, dem Luftstrom im Boden und dem angelegten Vakuum bei 10 bis 80 m.

Die Entsorgung der abgesaugten Luft muss gemäß der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) erfolgen.

Lamination von Solarmodulen

Die Lamination von Solarmodulen ist ein zyklischer Prozess. Die verschiedenen Schichten werden in die Kammer des Laminators eingebracht. Dort erfolgt die Evakuierung durch das Vakuumsystem. In einem zweiten Schritt werden die Polymerfolien durch Erhitzen vernetzt.